Die sogenannte vierte industrielle Revolution -oder auch „Industrie 4.0“- zeichnet sich durch neue Technologien, neue Geschäftsmodelle, die Individualisierung von Produkten sowie die Integration von Kunden und Partnern in die Geschäftsprozesse aus. Diese Veränderungen stellen die Produktentwicklung vor große Herausforderungen und verändern die Strukturen produzierender Unternehmen nachhaltig. Vor allem etablierte Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle an die rapiden Veränderungen anpassen. Die Fähigkeit, diese kontinuierlichen Anpassungen zu meistern, wird als „Agilität“ beschrieben und stellt bereits heute branchenübergreifend einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar.
Der digitale Wandel wirkt sich auch auf das Komplexitätsmanagement im Unternehmen aus: Im Bereich der Produktkomplexität muss die Entwicklung und Pflege von modularen Baukästen einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um auch mechatronische Produkte mit höherer Varianz und Dynamik zu beherrschen. Die Masse der verfügbaren Daten im Unternehmensumfeld, die im Zuge des digitalen Wandels kontinuierlich zunehmen, haben darüber hinaus Einfluss auf die Daten-, Informations-, und Systemkomplexität. Das Unternehmen muss in der Lage sein, Daten zu interpretieren und deren Relevanz festzustellen. Darüber hinaus müssen alle klassischen Organisationsformen und -abläufe konsequent in Frage gestellt und modernisiert werden. Somit steigt auch die Organisationskomplexität deutlich.
Mit dem Thema „Produktentwicklung 4.0 – Komplexitätsmanagement in Zeiten des digitalen Wandels“ möchten wir auf dem diesjährigen Complexity Management Congress gerne die Herausforderungen aber auch die Chancen diskutieren, die der digitale Wandel mit sich bringt. Wie lassen sich Potenziale optimal nutzen und wie kann die Agilität gesteigert werden? Was bedeuten diese rasanten Entwicklungen für das Komplexitätsmanagement in Ihrem Unternehmen?
Schwerpunktmäßig werden im Rahmen des Congresses die folgenden Themenbereiche betrachtet:
Im Vorlauf zum Complexity Management Congress haben wir uns mit unserem Referenten Herrn Dr. Müller, Leiter Strategie und Unternehmensentwicklung bei der KUKA AG, über Vor- und Nachteile, Herausforderungen und Strategien zum digitalen Wandel unterhalten:
Herr Dr. Müller, welche Herausforderungen in der Industrie 4.0 halten Sie für am schwierigsten zu meistern und warum?
Roboter verlassen längst das Umfeld der Produktion. Themen wie sensitive Robotik, einfache Nutzbarkeit, aber auch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen beschleunigen diese Entwicklung. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, ist es notwendig, über existierende Automationslösungen hinaus zu denken. Mit unserer Konzeptstudie i-do zeigen wir, wie ein modulares, mobiles Robotersystem uns zuhause im Alltag unterstützen kann.
Für KUKA steht Industrie 4.0 primär für vernetzte automatisierte Prozesse. Intelligente Maschinen kollaborieren in globalen Netzwerken über digitalisierte Wertschöpfungsketten hinweg. Themen wie die Kollaboration von Mensch und Roboter – ohne Sicherheitszäune, einfache Integrierbarkeit von intelligenten Maschinen und selbst optimierende Systeme gestalten das industrielle Umfeld der Zukunft. Wie dies aussehen kann, zeigen wir in unserer Smart Factory. Cobots, mobile und konventionelle Industrieroboter, AGVs und Softwarelösungen wie das Swisslog SynQ Warenhaus-Management-System interagieren in der Fertigung. Die Maschinen, vernetzt über KUKA Connect, sammeln und tauschen Daten aus und stellen transparente Informationen zu Maschinen und Prozessen zur Verfügung – und das in Echtzeit.
Wir begreifen Industrie 4.0 als Chance und identifizieren Potenziale für neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle.
Dabei darf man zeitgleich das bestehende Geschäft nicht aus den Augen lassen. Unternehmen befinden sich in einem Spannungsfeld aus bestehendem und zukünftigem Geschäft, mit ganz unterschiedlichen Anforderungen. Auf der einen Seite liegt der Fokus auf Effizienz und Effektivität zur Sicherung des derzeitigen Unternehmenserfolgs. Auf der anderen Seite geht es darum, langfristige Zukunftsthemen zu treiben, mit entsprechenden Investments, Unsicherheiten und Risiken. Dieses Spannungsfeld stellt hohe Anforderungen an Unternehmen ...
Im Download-Bereich finden Sie die Vorträge der Referenten. Bitte nutzen Sie die Logindaten, die Ihnen beim Kongress mit der Teilnehmermappe ausgehändigt wurden.
Get Together und Besuch der Industrieausstellung | 08:00 |
Begrüßung und Einführung Dr. Sebastian Barg, Prokurist der Complexity Management Academy | 08:30 |
Produktentwicklung 4.0 - Komplexitätsmanagement in Zeiten des digitalen Wandels Prof. Dr. Günther Schuh, Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT | 08:40 |
Komplexität beherrschen - Organisationen gestalten Dr. Stefan Müller, Leiter Strategie und Unternehmensentwicklung, KUKA AG | 09:40 |
Networking | 10:25 |
Zukunft durch Digitalisierung Tom Oelsner, Leiter Digital Innovation, Heidelberg Digital Unit GmbH i.G. | 11:00 |
Lösungen individuell auf Sie zugeschnitten kurze Vorstellung unserer Kongresspartner | 11:45 |
Gemeinsamer Lunch und Networking | 12:30 |
Mehr Speed, weniger Risiko - aus der Extremen in die Geschäftswelt Benedikt Böhm, International Geschäftsführer der Dynafit und Extremskibergsteiger | 13:30 |
Nachhaltige Verankerung des Komplexitätsmanagement bei der Audi AG Ulf Reinhardt, Komplexitätsmanager, Audi AG | 14:15 |
Networking | 15:00 |
Modellbasierte Systementwicklung als Hilfsmittel zur Komplexitätsbeherrschung bei der Produktentstehung Dr. Walter Koch, Leiter Advanced R&D Engineering, Schaeffler AG | 15:30 |
Wrap Up | 16:15 |
Programmende | 16:45 |
EAS liefert komplette und durchgängige Lösungen zur Angebotserstellung sowie zur Anlagenprojektierung inkl. Produktkonfiguration, Preiskalkulation, bis zu fertigen Ergebnisdokumenten auf Basis des Angebotssystems LEEGOO BUILDER.
Einsatzbereiche sind Vertrieb, Projektierung, Kalkulation und Fertigungsplanung für Unternehmen der Investitionsgüterindustrie aller Branchen und Größen. Besonders Auftragsfertiger und Projektfertiger, Anbieter von varianten Katalogprodukten und Engineering-Unternehmen aus den Bereichen Maschinen-, Sondermaschinen- und Anlagenbau sowie aus anderen Branchen profitieren von unserer flexibel anpassbaren Standardsoftware.
LEEGOO BUILDER ist das einzige EAS Produkt und wurde von der Idee an selbst entwickelt.
EAS hat Erfahrungen aus mehr als 60 Systemeinführungen.
Zur WebsiteUnsere Leidenschaft ist strategisches und operatives Komplexitätsmanagement. Mit diesem Ansatz haben wir uns als umsetzungsorientierter Problemlöser in der Industrie profiliert. Zum Unternehmen gehören rund 50 Mitarbeiter: Strategie-, Organisationsberater sowie Managementtrainer. Unsere Heimat ist Aachen, zudem haben wir Standorte in St. Gallen, Schweiz (seit 1991) und Atlanta, USA (seit 1997).
Nachhaltiger unternehmerischer Erfolg wird zunehmend davon abhängen, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, individuelle Komplexitätstreiber, deren Wechselwirkungen und nicht zuletzt deren Kostenwirkung ganzheitlich zu erkennen und zu verstehen. Hierzu bedarf es dem Zusammenspiel von Methoden des Komplexitätsmanagements. Und genau darin haben wir in über 25 Jahren Erfahrung gesammelt.
Durch unsere Position im Spannungsfeld von Erfahrung, Hochschulwissen („State of the Art“) und Schnelligkeit, können wir komplexe Zusammenhänge methodisch und zielgerichtet analysieren und entscheidungsreif aufbereiten. Zu Ihrem Nutzen und zur Risikominimierung in einer zunehmend turbulenten Zeit.
Zur WebsiteSiemens PLM Software, eine Business Unit der Siemens Digital Factory Division, ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von Software, Systemen und Dienstleistungen für das Product Lifecycle Management (PLM) und das Management von Produktionsvorgängen (MOM) mit über 9 Millionen lizenzierten Anwendern und mehr als 77.000 Kunden in aller Welt. Siemens PLM Software stellt in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden Industriesoftware-Lösungen bereit. Sie unterstützen Firmen weltweit dabei, entscheidende Innovationen in die Realität umzusetzen und so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Industriesoftware-Lösungen von Siemens verknüpfen die virtuelle mit der realen Welt. Sie ermöglichen somit eine effiziente sowie intelligent vernetzte Produktentwicklungs- und Produktionsumgebung.
Die technologische Expertise, das umfassende Portfolio und die langjährige Erfahrung von Siemens helfen dabei, den Weg für eine nachhaltige Zukunft rund um den Globus zu ebnen.
Zur WebsiteNutzen Sie die Chance, Expertenwissen und Best-Practices aus erster Hand zu erfahren und melden Sie sich zum Complexity Management Congress 2018 an!
Präsentieren Sie sich als Aussteller auf dem 4. Complexity Management Congress und wecken Sie Interesse an Ihrem Unternehmen und Ihren Projekten!
Tivoli Business & Events ist der hochmoderne Tagungs- und Eventbereich im Stadion von Alemannia Aachen. Er erstreckt sich auf rund 4.000 qm. Auf drei Ebenen können in einzigartiger Kulisse Veranstaltungen mit einer Kapazität von zwei bis 2.000 Personen durchgeführt werden. Hier finden Teilnehmer und Referenten sowie Ausstellungspartner das richtige Ambiente eines perfekten Tagungsortes und können sich informieren, netzwerken und ihre Erfahrungen austauschen.
Krefelder Straße 205
52070 Aachen
Telefon: 0241/91 31 - 227
Telefax: 0241/91 31 - 200
Möchten Sie sich als Pressevertreter anmelden, senden Sie bitte eine E-Mail an:
Complexity Management Academy
Isabelle Linnemann, M.A.
Leiterin Kommunikation
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel.: +49 241 475719 102
E-Mail: isabelle.linnemann@complexity-academy.com
WZLforum an der RWTH Aachen
Dolores Gasparovic, M.A.
Steinbachstr. 25
52074 Aachen
Tel.: +49 241 80 236 14
E-Mail: d.gasparovic@wzl.rwth-aachen.de